Allgemeine Informationen über frostsichere Pflanzgefäße

Frostsichere Pflanzgefäße für Garten und Balkon

Neben den Blumen und Pflanzen gewinnen auch die Pflanzgefäße als dekorative Elemente immer mehr an Bedeutung. In unterschiedlichen Formen dienen sie als Dekoration, farblicher Akzent oder auch Sichtschutz. Sogar Hochbeete können problemlos angelegt werden. Der Kreativität sind bei der Gestaltung heute keine Grenzen mehr gesetzt. Im Außenbereich sind vor allem Materialien gefragt, die dem Wetter trotzen.

Frostsichere Pflanzgefäße bieten zahlreiche Vorteile und sind auf Balkons und in Gärten ein echter Allrounder. Zum einen sind sie gegen jeglichen thermischen Einfluss immun. So können die Jahreszeiten mit Hitze, Kälte und Frost dem Topf nichts anhaben. Außerdem speichern sie keine Feuchtigkeit, was wiederum verhindert, dass überschüssiges Wasser den Topf bei Frost sprengt. Die Oberfläche ist unempfindlich, weist Wasser ab und ist auch nach Jahren der Benutzung noch gut erhalten.

Kunststoff als robuster Allrounder

Frostsichere Pflanzgefäße, wie sie auch von der GEFÄSSERIE angeboten werden, bestehen aus winterharten Materialien, die auch Temperaturen weit unter dem Nullpunkt aushalten. Robuste Kunststoffe, Fiberglas und Fibercement sind unempfindlich gegen Frost und Nässe. Durch die Verstärkung mit Glasfasern ist Fiberglas sozusagen unverwüstlich. Weiterer Vorteil ist, dass nahezu alle Formen und Farben in Kombination mit Fiberglas möglich sind.

Polyrattan sieht natürlich aus und wird gern draußen verwendet. Im Vergleich zu anderen Kunststoffarten ist es besonders UV-beständig, auch bei sehr hohen Temperaturen. Es sieht dekorativ aus und passt zum Beispiel besonders gut zu hohen Pflanzen. Der Kunststoff ist ein leichtes und sehr preiswertes Material.

Der Klassiker: Zink und Metalle

Zink und Edel- und Cortenstahl harmonieren mit vielen Grünpflanzen. Sie sind pflegeleicht und lassen sich bei Verschmutzungen leicht abwischen. Töpfe und Gefäße aus Edelstahl wirken durch den leichten Glanz sehr edel, aber zum Teil auch etwas kühl. Die Auswahl ist groß: Von glänzend, emailliert, lackiert bis hin zu matter Oberfläche. Preislich liegen Edelstahltöpfe im höheren Segment.

Cortenstahl ist etwas günstiger und hat die Besonderheit, dass er sich unter Einfluss der Witterung farblich verändert. Deshalb wird er auch als "Edelrost" bezeichnet. Er ist zu Beginn Metallfarben und entwickelt nach und nach eine rostbraune Optik. Metalle variieren im Preis. Edelstahl kostet etwas mehr und ist schwer, wohin gegen Zink leicht und recht günstig in der Anschaffung ist.

Warmes Holz für natürliche Atmosphäre

Wem natürliche Materialien besser gefallen, der kann zu Pflanzgefäßen aus Holz greifen. Die Auswahl ist groß und reicht von Akazie, über Fichtenholz, Eiche bis zu Lärche. Pflanzen gedeihen besonders gut, da Holztöpfe aufgrund der natürlichen Beschaffenheit bessere Luftzirkulation gewährleisten. Zudem hat es den Vorteil, dass es mit dem Alter immer schöner aussieht. Mit einer entsprechenden Oberflächenbehandlung wird es noch robuster. Dafür alle zwei Jahre das Holzgefäß mit geeignetem Leinöl streichen, um den Holzton zu erhalten.


Teilen